Registrieren  |  FAQ  |  Suchen  |  Mitgliederliste  |  User MapGEO Map  |  Benutzergruppen  |  Login   | Album 
Neue Antwort erstellen
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
Torn schreibt:
Ich teste gerade fleissig meine (älteren) Objektive (50mm 1.8, Kit-Objektiv, Sigma 28-135 asph, Canon 70-210 3.5-4.5). Dazu wäre es sehr hilfreich, wenn du dieses Testchart (die von dir benutzte Testseite) evtl. mal einscannen könntest und evtl. zum Download bereitstellst. Auf diese Weise könnten wir alle hier zumindest annähernd vergleichbare Tests mit unseren Objektiven durchführen.

Was hälst du davon?


Das ist eine super Idee an dessen generellen Umsetzung ich gerade bastele.
Ein Nachteil der Lösung über den Ausdruck von Testcharts wäre, dass jeder Drucker ein wenig anders ausdruckt, dazu kommt dann noch die Papierqualität, die auf das Druckergebnis ebenfalls Einfluss nimmt.
Meine Idee dazu ist eine Vorlage zu nutzen, die jedem 300d-Anwender bereits zur Verfügung steht. Ich hatte hier zunächst an die Bedienungsanleitung gedacht, aber da gibt es einige Nachteile, dass z.B. die Seite ganz plan aufliegen müsste und die Kontraste sind z.B. auf dem Cover mit der 300d nicht besonders gut, daher scheint es mir am besten, die beschriftete Unterseite des Canon-Akkus abzulichten. Was meinst du dazu ?

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
 Testchart 

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 30.04.2004
Beiträge: 59
Wohnort: Wiesbaden
Antworten mit Zitat
Hallo Stefan,

das würde vorraussetzen, das díe Akkus gleich beschriftet sind. Bei meinem Akku ist die Schrift auch eher Silber oder Grau. Vieleicht nicht ganz so gut geeignet.

Idea Eine Idee wäre, das du das Testchart bereitstellst, und diejenigen die es verwenden wollen ausbelichten lassen. Sicherlich bekommt man auch hier verschiedene Qualitäten, die Unterschiede dürften aber nicht so groß wie beim drucken sein. Wenn alle bei einem Onlineservice bestellen, könnte man diese Streuung noch minimieren.

Idea Oder wie wärs mit einem kleinen Ausschnitt aus einem Geldschein? Einen neuen 5 Euro Schein sollte man bei jeder Bank bekommen. Vieleicht gibts da aber Probleme bezüglich Geldfälscherei. Müsste man sich mal kundig machen.

Idea Plan aufliegen von Papiervorlagen geht relativ einfach. Aufkleben auf eine plane Oberfläche. Ein Brett oder so.

Gruss Alex

_________________
EOS 500N; Nikon CP880; EOS300D; EOS30D; Canon 70-200/2,8L; Canon EFS18-55; Canon 50/1,8II; Canon 28/2,8; Canon 75-300/4-5,6IS; Wundertüte; Sigma DG 500 ST; Selbstbau Fernauslöser; Lowe MiniTrekker AW
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Alex anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
  

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 33
Antworten mit Zitat
Hiho!

Die Idee mit dem Akku finde ich nicht so gut, weil die silbrige Schrift stark reflektiert. Wie sieht es denn mit der Verpackung der 300D aus? Die sollte doch auch jeder haben.

- rote Außenseite mit dem Windows Symbol drauf (könnte evtl auch zu sehr reflektieren)

- Beipackzettel Systemzubehör


Andererseits finde ich deine Testseite schon besser, denn dann hat man schon einige Beispiele (dein Test) mit denen man vergleichen kann. Da eh jeder Nutzer hier andere Lichtverhältnisse hat, sind die Tests dann sowieso nicht repräsentativ. Allerdings hätte ich da noch eine Idee.

Wie wäre es, wenn jeder von seinem Ausdruck deines Testcharts eine zusätzliche Serie mit seinem Kit-Objektiv schießt? Dann hätte man zumindest immer den relativen Vergleich. MAn könnte sehen, wie sieht bei demjenigen das Kit aus und wie seine anderen Objektive im Vergleich.

Das wäre wohl die aussagekräftigste Vorgehensweise oder?

Viele Grüße

TORN
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Torn.Kleinholz anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
Hallo Alex,

danke für deine Anregungen.

bei mir ist die Schrift auf dem Canon-Akku schwarz auf silbrig-mattem Alu. Aber wenn bei dir die Schrift selbst silber ist, wäre das schon ein Problem.
Der Akkus selbst wäre ansonsten schon gut geeignet, da er auch noch ein paar feine Strukturen zeigt, zudem ist er eben schon sehr plan.

Die Idee mit dem Geldschein gefällt mir sehr gut - hatte überlegt, ne 1-Euro-Münze einzubeziehen, weil sie noch stärker verbreitet sein dürfte als der 5-Euro-Schein, da gäbe es aber Reflexionsprobleme durch nicht exakt positioniertes Licht.
Das Licht wäre sowieso ein Problem, denn wo bekommt man gleiche Lichtverhältnisse her ? Aufnahmen bei Nacht bei Anstrahlen durch eine Zimmerlampe (und manuellem Weissabgleich) wäre eine Idee, ich denke aber, dass die Tageszeit einem mehr Freiräume ermöglicht. Hier dürfte kein direktes Sonnenlicht einstrahlen, sondern indirektes Tageslicht wäre wohl besser. Hab heute mal eine Versuchsreihe draussen (brauchte viel Platz) mit dem Akku gemacht. War noch sehr früh (6 Uhr) ohne harte Schatten oder Sonneneinstrahlung. Hier zeigt sich, dass schon eine leichte Winkelveränderung die Alufolie der Beschriftungsplakette stärker reflektieren lässt:



Generell müsste noch überlegt werden, wie die Aufahmen miteinander bei unterschiedlichen Brennweiten verglichen werden sollten. Ich meine, dass ein immer gleiches Motiv bei gleicher Grösse bessere Vergleichsmöglichkeiten zeigt, als unterschiedliche Bildgrössen der Brennweiten. Das heisst, der Abstand zum Motiv wird so verändert, dass z.B, bei 18mm derselbe Bildausschnitt zu sehen ist, wie bei 100mm und weiterer Entfernung vom Motiv (siehe das gezeigte Foto).

Hier mein Vorschlag, mit welchen Einstellungen Testtagesaufnahmen gemacht werden sollten, bitte um Ergänzung oder Verbesserung:

- generell wird nur die Bildschärfe getestet (weitere Faktoren, wie Verzeichnung etc. bleiben unberücksichtigt)
- Aufnahmen vom Stativ mittels Fernauslöser (soweit möglich)
- Kameraeinstellungen: jpeg-Fein/Iso 100/Parameterstandard (1)/automatischer Weissabgleich
- Aufnahmen an einem Ort mit indirektem, seitlichem Tageslicht
- Einsatz des Autofokus (soweit möglich)
- Fokusmessung über mittleres AF-Feld
- es werden hochaufgelöste Original-Ausschnitte (hier im Forum) gezeigt
- Vergleich von relativen Blendenwerten (keine festen Werte wie 4,0 etc. sondern Offenblende, abgeblendet um 1 volle Stufe (also aus 4,0 wird 5,6 oder 3,5 wird 4,5) und um weitere 7 Halbschritte (oder ?), so dass eine mittlere Blendenzahl gezeigt wird und mit insgesamt 3 Aufnahmen schon ein Überblick aber nicht zuviel Bildmaterial zu verarbeiten wäre.
- Aufnahmen eines Zoomobjektives werden mit kleinster und grösster Brennweite gezeigt (bei Festbrennweite natürlich nur dieselbe)

Mit den 5 Euro-Banknoten meckert Photoshop aus rechtlichen Gründen und lehnt die Verarbeitung ab- offenbar hast du recht. Habe mal bei der deutschen Bundesbank um Stellungnahme gebeten - ich denke die Reprokosten für 5-Eurobanknoten dürften über dem Nominalwert liegen und hier werden ja keine Scanns gezeigt, so dass niemand Geldfälscherei zugrundelegen wird.

Ein Problem ist die Nahgrenze einiger Objektive: um den gleichen Ausschnitt in gleicher Grösse zeigen zu können wie z.b. bei 300mm, musste ich bei den 18mm des Kitobjektives schon sehr nah ans Motiv und war froh sie nicht unterschritten zu haben. Wäre interessant, ob du ein Objektiv hast, wo die Nahgrenze es verunmöglicht - wie hier, das mittlere Fokusfeld so zu platzieren, dass die 5 darin genau reinpasst (hier wird etwas mehr im Ausschnitt gezeigt). Die Grösse ist schon ganz ideal, um den voll aufgelösten Ausschnitt zu zeigen (sorry, das Board holpert noch mit html-code):
<table>
<tr>
<td>Canon 50mm<br>50mm, Offenbl.</td>
<td>Canon 18-55mm<br>18mm Offenblende</td>
<td>Canon 100-300mm<br>300mm, Offenblende</td>
</tr>
<tr>
<td>
<img src="http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon50_50mm.jpg"></td>
<td><img src="http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon18_55_18mm.jpg"></td>
<td><img src="http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon100_300_300mm.jpg"></td>
</tr>
</table>

meines Erachtens ist die Banknote doch um einiges besser als die Batterie geeignet. Schwierig vielleicht auch die Beurteilung. Das 18-55mm zeigt mehr Details gegenüber dem 50mm. Hier schlägt die Offenblende des 50mm voll zu, denn dort arbeitet das Objektiv nicht besonders gut.
Es dürfte also nicht an dem Problem liegen, dass mit dem 18-55-Objektiv wesentlich dichter am Motiv fotografiert wurde.
Wird das Canon 50mm abgeblendet, zeigt es trotz grösserer Entfernung mehr Details:

<table>
<tr>
<td>Canon 50mm<br>50mm, F5,6</td>
<td>Canon 18-55mm<br>18mm Offenblende</td>
</tr>
<tr>
<td>
<img src="http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon50_50mm_bl56.jpg"></td>
<td><img src="http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon18_55_18mm.jpg"></td>

</tr>
</table>

Dies zunächst ein paar Ideen zu einem "Open-Objektiv-Test". Die Ergebnisse würden dann in einem neuen Haupttopic gepackt werden. Dazu gibt's aber noch einiges am Board zu schrauben (Uploadmöglichkeiten etc.).

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
Hallo Torn,

die Verpackung ist auch eine gute Idee, wobei ich glaube, dass der Geldschein noch mehr Feinstrukturen bei ausreichend Kontrast zeigt.

Ich stimme dir zu, es ist sehr schwer, gleiche und repräsentative Verhältnisse zu schaffen, aber der Gedanke mit einer Synchronisation kam mir auch: Mit dem Kitobjektiv ein Referenzfoto machen, dass dann mit einem hier gezeigten Muster abzugleichen wäre - werde heute bei Tageslicht nochmal eins reinstellen, mal sehen, ob sich das praktisch realisieren lässt und die Aufnahmen deckungsgleich werden.

(Der Geldschein lässt sich übrigens doch unter Photoshop verarbeiten, wenn man eine Seite abklebt und nur den Teil mit der "5" zeigt.)

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 33
Antworten mit Zitat
Hiho!

Also den Geldschein finde ich auch sehr gut. Man kann ihn ja einfach in der Mitte falten.

Grundsätzlich sollte jeder, der sich an den Vergleichen beteiligt, eine fest vorgegebene Serie mit seinem Kit-Objektiv einreichen. Z.B.

18mm offen, bei 5.6 bei 11
35mm offen, bei 5.6, bei 11
50mm offen, bei 11

Das wären 8 Fotos und man könnte schon sehr schön vergleichen.

Bei meinem kleinen Test hat sich gezeigt, daß die Bilder nur vergleichbar sind, wenn man exakt den gleichen Ausschnitt wählt. Ich hatte zunächst alles aus der gleichen Entfernung fotografiert, aber das funktioniert nicht.

Auch war mir aufgefallen, daß z.B. die 28mm Aufnahmen, die aus geringerer Entfernung gemacht wurden, schärfer aussahen, als sie eigentlich sollten. Sie hatten mehr Kontrast als aus weiterer Entfernung. So gesehen macht es schon einen Unterschied, welche Entfernung man zum Motiv hat.

Dennoch denke ich ist die Wahl eines festen Ausschnitts die beste Möglichkeit, die wir haben. Dabei tritt aber die von dir erwähnte Befürchtung ein, daß man entweder unter die Naheinstellgrenze fällt oder weiter Weg muß als der Platz zuläßt. Ich werde z.B. aus Platzgründen nur Ergebnisse bis etwa 135mm liefern können. Dennoch scheint mir der 5 Euro Schein die richtige Wahl.

Eine fest vorgegebene Blendenstufung bis maximal Blende 11 fände ich sinnvoll:

1.8/2.0 2.8 3.5 4.5 5.6 8 11

Bei Tele-Objektiven fände ich es sinnvoller, nicht nur die Randbrennweiten zu testen. Vielleicht sollte man auch hier gängige Stufen vorgeben, damit man besser vergleichen kann? Sonst haben wir später alle möglichen Brennweiten, die nicht wirklich zusammenpassen wollen.

Beispiel:

18/20 24/28 35 50 75/85 100 135 200 300 400 500 600

Meine Brennweiten habe ich getestet bei 18 28 50 70 135 und 210

Die Auflösung der Testbilder dürfte ruhig etwas größer sein (doppelt?). Auf deinen Bildern sieht man relativ wenig von der Hintergrundschraffur. Dazu müßte man allerdings den Bildausschnitt nochmals halbieren. Vielleicht könnte man daran aber auch etwas verbessern, wenn man einen kontrastreicheren Ausschnitt wählt. Dieser hier erscheint mir ein wenig zu blaß. Habe gerade nochmal nachgeschaut. Also blaß ist der Geldschein nicht, aber scheinbar liegen die Schraffuren außerhalb des Auflösungsvermögens der Kamera/Linse. Wir sollten ein Motiv wählen, welches wenigstens vom 50mm ordentlich abgebildet werden kann.

Versuch doch mal die "5 Euro/EYPO" links unten. Da sind Querlinien zu sehen. Oder die Brücke auf der Rückseite.

Viele Grüße

TORN
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Torn.Kleinholz anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 33
Antworten mit Zitat
Hiho!

Gerade fiel mir noch ein, daß eine Briefmarke auch noch ein recht einfach zu beschaffendes Motiv darstellt. Auch eine Packung aus dem Aldi wäre relativ einfach zu beschaffen.

Ich würde dennoch mal vorschlagen, daß du dein Testchart auf den Scanner legst und mir zumailst. Dann mache ich ein paar Testfotos und wir können sehen, was dabei rauskommt.

Viele Grüße

TORN
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Torn.Kleinholz anzeigen Private Nachricht senden
 Aldi Nord oder Sued? 

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 30.04.2004
Beiträge: 59
Wohnort: Wiesbaden
Antworten mit Zitat
Hallo Torn,

gute Idee mit Aldi.

Aber Aldi Nord oder Süd? Laughing Bin gerade von Nord nach Süd gewechselt und musste mich doch mit einer total neuen Angebotspalette vertraut machen. Wink

Ansonsten wirds wohl langsam Zeit das ich mir bei Conrad einen Fernauslöserbausatz bestelle, damit ich auch mit testen kann.

@Stefan: Hattest du eigentlich wegen dem Geldschein bei der Bank nachgefragt?
Hinsichtlich Board schrauben schau dir mal http://www.strandhunde.de an, die haben das mit dem Bilderupload eigentlich gut gelöst (außerdem gibts einige tolle Bilder von Hunden).

Gruss Alex

_________________
EOS 500N; Nikon CP880; EOS300D; EOS30D; Canon 70-200/2,8L; Canon EFS18-55; Canon 50/1,8II; Canon 28/2,8; Canon 75-300/4-5,6IS; Wundertüte; Sigma DG 500 ST; Selbstbau Fernauslöser; Lowe MiniTrekker AW
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Alex anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
@ Alex:

Den Fernaulöser solltest du dir wirklich gönnen - macht richtig Spass mit dem Teil.

Die Bundesbank hab ich angemailt, noch ohne Feedback. Soweit ich recherchiert habe, sei es zumindest in Zentraleuropa kein Problem, Banknotenausschnitte online zu zeigen. Vielleicht leisten wir ja gute Dienste und können durch unsere Vergleiche Falschgeld entlarven Wink



@ Torn:

Eine Briefmarke ist auch keine schlechte Idee. Bin nur nicht sicher, ob dieselbe Ausgabe bundesweit einheitlich verfügbar ist und mir scheint, dass sie generell eine recht kurze Umlaufzeit zu haben scheinen.

Falls dir nicht noch was besseres einfällt, dann lass uns doch den 5-Euro-Schein nehmen. Aufgeklebt auf eine Pappe sollte er dennoch werden (mit Tesafilm), um ihn einigermassen plan zu bekommen.
Vom Bildausschnitt könnte sicher noch eine Idee mehr gezeigt werden, allerdings sehe ich ringsherum keine grossartig neuen Linienmuster.
Ich habe selbst mit verschiedenen Ausschnitten expermimentiert, um bin auf die 5 gekommen, weil sie sich eben sehr schön im zentralen AF positionieren lässt (passt genau rein) und auch die Nahgrenze beim Kit bei 18mm nicht unterschritten wird (was bei einigen anderen Ausschnitten leider der Fall war). Wie du richtig schreibst, sollte der selbe Ausschnitt gezeigt werden und die Entfernung variieren, um eine breite Vergleichsbasis zu haben.
Ich selbst bin mir garnicht so sicher, ob die Aufnahmen aus geringerer Entfernung tatächlich schärfer sind als sie sollten. Den Verdacht hege ich zwar auch, aber wie du oben sehen kannst, ist das 50mm abgeblendet dem Kit doch leicht überlegen, trotz unterschiedlicher Entfernungen (ein Problem könnte allerdings die Belichtungsdauer sein, denn wenn ich näher an das gut ausgeleuchtete Motiv gehe wird die Belichtungszeit kürzer und Verwacklungsstörungen nehmen einen geringeren Einfluss). Hab das gleich nochmal mit dem Kit und dem Canon 50mm auch im Hinblick auf deinen berechtigten Einwand getestet, der fehlenden Feinstrukturen wegen:



Was meinst du dazu ? Ich denke, auf der rechten Aufnahme sind schon ein paar Details von der Schraffur zu erkennen - zudem wäre noch Potential für noch bessere Linsen vorhanden (deine Anregung mit dem anderen Ausschnitt mit 5 EURO/EYPO habe ich auch getestet, die Kontraste sind zwar eine Idee besser - ich meine aber, dass insgesamt zuwenig Feinstrukturen geboten werden, bzw. sie scheinen mir bei der grossen 5 noch ausgewogener).

Ein Problem wird bei der oben gezeigten Aufnahme schon klar: für das Kit ist es Offenblende, beim 50mm ist es mehrfach abgeblendet. Hat zugegebenerweise seinen Reiz und seine Berechtigung, mit festen Blenden zu arbeiten. Ich habe das ja auch in meinen Testberichten oftmals so gemacht - tendiere mittlerweile jedoch eher zu der bei Fachzeitschriften gängigeren Praxis, realtive Vergleiche anzustellen. Der Vorteil dabei wäre, dass jedes Objektiv miteinander dadurch vergleichbar wird.
Bei meinem umfangreichsten Test mit 12 Objektiven habe ich es wie von dir angedacht gemacht, allerdings für ingesamt sieben Kern-Brennweitenbereiche und 4 Blendenstufen. Das ergab eine riesige Datenansammlung, bei der ich die Schnittstellen finden musste - machte eine Menge Arbeit und lässt sich übersichtlich kaum noch darstellen - schon garnicht mit Einzelaufnahmen, da einfach zuviel Fotomaterial angefallen war und das ganze nurnoch als Zahlenmaterial zu veranschaulichen war. Das ist wohl auch ein Grund, warum so selten in Testzeitschriften Beispielaufnahmen zu sehen sind.

Sicher hast du Recht, dass 6 Aufnahmen vielleicht doch zu wenig sind je Zoomobjektiv, vielleicht sind 8 tatsächlich besser. Dann mein Vorschlag: Offenblende, 1 Stufe abgeblendet, 4 Stufen weiter abgeblendet und kleinste Blendenstufe.
Bei der Festlegung von Zwischenbrennweiten hatte ich arge Probleme, denn die Exifdaten passten oft nicht zu dem eingestellten Tubusring - hier wäre die Frage, ob man nicht doch lediglich die Start- und Endbrennweite zeigt, wäre noch am einfachsten zu realisieren, könnte allerdings auch nicht schaden, da eine mittlere Brennweite dazuzunehmen. Welchen mittleren Brennweitenbereiche schlägst du vor ? Ich würde folgende als recht wichtig ansehen: 18mm/28mm/50mm/100mm/105mm/135mm/200mm/300mm (wovon dann nur jeweils eine zusätzlich zur Start- und Endbrennweite dazugenommen werden sollte, um die Bilderflut nicht ausufern zu lassen).

@all
Jetzt wäre es noch interessant mal zu hören, welche Objektive für einen Test in Frage kämen. Ich kann derzeit mit dem Kit, dem 50mm/1,8, dem Canon 28-105mm USb/dem Canon 100-300 und demnächst wieder mit dem Festobjektiv 300mm/L dienen. Hier dürfte es mit dem Bildauschnitt und den Nahgrenzen mit der "5" keine Probleme geben. Wie sieht es bei Euch aus ?

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
 Testauschnitte von 5 Eurobanknote erlaubt 

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
Jetzt bin ich doch noch fündig geworden bei der Deutschen Bundesbank, dort heisst es in den Abbildungsvorschriften für Banknoten:

Artikel 2
Vorschriften über die Reproduktion von Euro-Banknoten.

3. Reproduktionen, die den folgenden Kriterien entsprechen, gelten als rechtmäßig, da bei ihnen nicht die Gefahr besteht, dass die Öffentlichkeit sie mit echten Euro-Banknoten verwechseln könnte:

(a) einseitige Reproduktionen einer Euro-Banknote im Sinne von Artikel 1 wenn deren Abmessungen sowohl in der Länge als auch in der Breite mindestens 125 % oder höchstens 75 % der Abmessungen der jeweiligen Banknote im Sinne von Artikel 1 betragen;


Im Artikel 1 steht, dass jegliche Art von Teilen oder Mustern zu einer Reproduktion gehört.

Quelle: http://www.bundesbank.de/download/bargeld/abbildungsvorschriften_euro_banknoten.pdf

Im Klartext: eine einseitige Reproduktion ist okay, denn der angedachte Ausschnitt ist weitaus kleiner als 75%, vielleicht nur 20%.

Also der Kanal wäre offiziell frei, auch nicht schlecht.

Stefan[/url]
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 33
Antworten mit Zitat
Hiho!

Also die größe des Bildausschnitts ist schon okay. Ich hatte zum Testen einen Barcode auf einer Videokassette genommen. Das deckt sich größenmäßig etwa. Bei der Größe kann ich von 18-135mm testen. Für mein 210er fehlt mir der Abstand Smile

Gerade fiel mir noch ein, daß wir das Motiv auf jeden Fall vor einer großen weißen Fläche ablichten sollten (eigentlich vor einem 18% Grau, aber das ist nicht so einfach abzustimmen), damit man bei Weitwinkel und Zoom ähnliche Belichtungswerte bekommt. Ein unruhiger Hintergrund kann da schnell überflüssige Unterschiede herbeiführen.

Ich finde nach wie vor die "5" nicht wirklich gut. Die Muster, die man im Hintergrund erkennen kann, sind entweder echt oder Moiree oder Jpeg-interpolierte Artefakte je nachdem. Das liegt daran, daß die Strukturgröße zu nah an der Auflösungsgrenze des CMOS-Sensors liegt. IMHO kann man da keine Aussage über die Schärfe machen, wenn man die Schraffuren oder Muster nicht mehr als solche erkennen kann. Auf der Rückseite des Scheins ist eine Brücke abgebildet, bei der die Muster immer kleiner werden. Dies wäre evtl. besser geeignet, da man dort eine passende Strukturgröße wählen kann. Man bekommt sozusagen ein Testraster frei Haus und kann sehen, wo es undeutlich wird. Vielleicht kann man hier auch schmale horizontalen Streifen der Brücke als Bildausschnitt wählen. Dann sieht man von rechts nach links, wie die Schärfe zunehmend schwindet. Den Fokus könnte man unten links auf die Euroflagge legen. Die ist ähnlich groß wie die "5".

Als Zwischenbrennweiten würde ich alle zulassen, zu denen es eine Canon Festbrennweite gibt, wobei alles unter 28 kaum Sinn als Zwischenbrennweite macht. Also 28, 35, 50, 85, 100, 135, 200. So kann man u.U. den Vergleich zur Prime ziehen, falls die einer hat.

An Objektiven kann ich noch beitragen:

Sigma 28-135 3.8-5.6 IF asph (140 Euro neu)
Canon 70-210 3.5-4.5 (185 Euro gebraucht)

Grüße

TORN
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Torn.Kleinholz anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
@Torn:
Für mein 210er fehlt mir der Abstand
..dann ab nach draussen Smile

Gerade fiel mir noch ein, daß wir das Motiv auf jeden Fall vor einer großen weißen Fläche ablichten sollten
Das wäre ideal, allerdings gibts allein schon durch die veränderten Bildwinkel neue Lichtverhältnisse.

Ich finde nach wie vor die "5" nicht wirklich gut

Hab mal deinen Brückenvorschlag probiert und ihn mit der 5 verglichen:


Vom Motiv her gefällt mir die Brücke besser, allerdings habe ich keine grösseren Unterschiede beim ganz linken und rechten Bild sehen können. Unten bei der 5 sind die drei Aufnahmen jeweils voneinander besser ausdifferenziert. Die 5 würde auch noch ein paar weitere Vorteile bringen: Edit ohne Probleme in Photoshop (bei Brückenauschnitt meckert Photoshop), Ausrichtung im mittleren Sucherfeld ist ganz simple. Allerdings - und da stimme ich dir zu - bietet die 5 selbst weniger Erkenntnisse als der Hintergrund.

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
Hier noch eine Idee mit einem 10-Euro-Schein:



vielleicht schon etwas gross, der Ausschnitt (die 10 wurde exakt ins mittlere AF-Feld positioniert) ?
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotoassistent
Forenlevel: Fotoassistent
Anmeldungsdatum: 05.05.2004
Beiträge: 33
Antworten mit Zitat
Hiho!

Fleißig, fleißig Smile

Ich finde die beiden Architekturausschnitte beide besser als die "5". Am besten gefällt mir der 10er. Dort im Torbogen sieht man ganz klar Unterschiede. Mein Votum hast du klar für den 10er!

Ich werde am Wochenende mal einen 10er ablichten.

Viele Grüße

TORN
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Torn.Kleinholz anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Administrator
Forenlevel: Administrator
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge: 2547
Wohnort: Hamburg
Antworten mit Zitat
@Torn: wär mal interessant, ob du einen decklungsgleichen Ausschnitt mit deinem Kit bei 55mm und z.B Offenblende hinbekommst. Im Sucherbild schneidet die 10 mit der eins und null jeweils den Rand des inneren AF-Quadrates, oben und unten sind ein minimaler Spalt Platz.

grüsse
Stefan
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von stefantf31 anzeigen Private Nachricht senden
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde  
Seite 1 von 2  

  
  
 Neue Antwort erstellen  

Traumflieger-Video: Hähnel Combi TF per Funk Kamera auslösen und blitzen (100m) !  kabellos blitzen mit dem Slave Flash - neuer Traumflieger-Report !  das Profihandbuch zur Canon EOS 60D !