|
 | Der Orion |  |
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 01.11.2020 |
Beiträge: 41 |
Wohnort: Salzkammergut Oberösterreich |
|
Verfasst am: 13 Nov 2020 10:29 |
|
Acht Wochen warte ich schon auf die Gelegenheit den M 42 zu fotografieren, heute Nacht sollte es aber soweit sein,
um 1 Uhr morgens alles aufgebaut, doch leider nach 10 Minuten belichten kamen die ersten Wolkenschleier
und so gibt es nur Aufnahmen von etwa 8 Minuten Belichtungszeit, aber überraschenderweise mit doch einen halbwegs brauchbaren Foto.
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel aus Wolken interstellaren Gas,
im Sternbild Orion entstehen aktuell immer noch neue Sterne.
Entfernung zur Erde: 1.344 Lichtjahre
Alter: 3.002.000 Jahre
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert UV IR Cut Filter
Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
Nachführung: Skywatcher Star Adventurer
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
265.23 KB |
Angeschaut: |
2682 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |
|
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 01.11.2020 |
Beiträge: 41 |
Wohnort: Salzkammergut Oberösterreich |
|
Verfasst am: 14 Nov 2020 6:40 |
|
fabius hat folgendes geschrieben: | Hallo Peter,
Alle Aufnahmen 8 min oder auch welche mit kürzere Zeit für die bessere Darstellung der hellen Mitte?
Grüße
Dieter |
Hallo Dieter
Es waren nur 16 Fotos zu je 30 Sekunden und 3 Fotos davon mit 10 Sekunden wegen den doch eher sehr hellen Kern.
Die ganze Sache war eine schnelle spontane Entscheidung und ich machte die Fotos vom Balkon aus, von dort habe ich aber keine freie Sicht auf den Polarstern und ich habe die Nachführung nur mit dem Kompass vom Handy Richtung Norden ausgerichtet.
Ich wollte einfach nur mal die neue modifizierte Kamera am M42 testen und das ist herausgekommen, auch konnte ich schon nur bei einem Foto am Display der Kamera das schöne rote leuchten sehen.
Jetzt brauche ich halt nur noch mal eine schöne mondlose klare Nacht.
Liebe Grüße
Peter
|
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 26.08.2007 |
Beiträge: 2005 |
Wohnort: St. Peter im Sulmtal |
|
Verfasst am: 15 Nov 2020 10:46 |
|
Hallo Peter,
deine Aufnahme vom Orion ist in Anbetracht der kurzen Brennweite sehr schön geworden.
Das Ding aufzunehmen ist gar nicht so einfach, wie es scheint. Die Kontrastwerte sind hier extrem hoch und alle Kameras, die es heute gibt, sind überfordert, diesen Dynamikspielraum aufzunehmen. Man müsste eine Belichtungsreihe aufnehmen und die dann zusammensetzen, so als HDR-Aufnahme.
Ich habe Orion auch mal probiert. Anbei eine 900s-Belichtung mit einer Canon EOS 1000Da, also einer astro-modifizierten APSC-Kamera.
Optik wie immer: TeleVue NP101 (101mm Öffnung, 540mm Brennweite) Das Zentrum des Nebels mit dem Orion-Quartett ist hier total ausgebrannt, die Strukturen rund herum kommen aber schon recht gut zur Geltung. Running man ist auch schon recht schön abgebildet....
LG Walter
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
217.41 KB |
Angeschaut: |
2584 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Canon |
Kamera-Modell |
Canon EOS 1000D |
ISO-Wert |
400 |
Brennweite |
0/1mm |
Belichtungszeit |
904 seconds |
Blende (F-Zahl) |
f/inf |
|
_________________ Fujifilm X100V und eine Olympus E-M1X mit einer Hand voll Pro- Objektive.
Und das Hauptproblem ist immer hinter der Kamera 
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 01.11.2020 |
Beiträge: 41 |
Wohnort: Salzkammergut Oberösterreich |
|
Verfasst am: 15 Nov 2020 10:55 |
|
hathor39 hat folgendes geschrieben: | Hallo Peter,
Das Zentrum des Nebels mit dem Orion-Quartett ist hier total ausgebrannt, die Strukturen rund herum kommen aber schon recht gut zur Geltung. Running man ist auch schon recht schön abgebildet....
LG Walter |
Hallo Walter
Schöner M42, ja das ausbrennen des hellen Kerns kann man verhindern, indem man etwa 30 % der aufgenommen Fotos nur mit der Hälfte der normalen Belichtungszeit aufnimmt.
Wenn es irgendwann mal wieder eine mondlose Nacht gibt, werde ich versuchen, um die 3 Stunden zu belichten, davon 30 bis 40 Minuten mit der halben Belichtungszeit, dann sollte der Kern nicht ausgebrannt sein.
Liebe Grüße
Peter
|
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 01.11.2020 |
Beiträge: 41 |
Wohnort: Salzkammergut Oberösterreich |
|
Verfasst am: 19 Nov 2020 10:28 |
|
Der Orion M42
Zweiter Versuch, diesmal konnte ich bei -1° 70 Minuten zu je 65 Sekunden belichten, davon habe ich 10 Fotos mit 30 Sek. und 10 Fotos mit 15 Sek. um zu verhindern, dass mir der Kern ausbrennt.
Ganz ist es mir nicht gelungen, wenn es heute Nacht noch schön ist, werde ich noch einigen Fotos mit nur 15 Sek belichten, dann sollte der Kern nicht mehr so hell sein.
Das Problem mit den Halo um den NGC1980 habe ich noch nicht im Griff, hat jemand einen Vorschlag wie ich das Halo loswerde.
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert UV IR Cut Filter
Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
15 Flat 15 Dark
ISO 1250 Blende 5,6
Nachführung: Skywatcher Star Adventurer
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut
Peter
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
353.41 KB |
Angeschaut: |
2491 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |