|
 | Mars mit 10m Brennweite |  |
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 11.05.2012 |
Beiträge: 458 |
Wohnort: Mittelfranken |
|
Verfasst am: 16 Jan 2015 0:33 |
|
Etwas wenig los hier in der Astronomieabteilung. Dann will ich mal eines meiner Werke zeigen:
GSO RC 10 Zoll 2000mm auf AZ-EQ6GT
5fach Konverter
EOS600D
Aufnahmeformat: unkomprimiertes mlv-Rohvideo im Cropmodus
Aufnahmedauer: ca. 3Minuten
Stacking mit autostakkert (Verwendungsrate die 550 besten von 5500 Frames)
Waveletschärfung mit registax6
Nachbearbeitung mit darktable
Aufnahmedatum: 23.4.2014
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
28.33 KB |
Angeschaut: |
6641 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |
|
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 01.01.2014 |
Beiträge: 226 |
Wohnort: Stockach |
|
Verfasst am: 17 Jan 2015 12:14 |
|
Hallo,
Gratulation, nicht schlecht dein Mars. Die Große Syrte und Nordpolkappe kommen super raus. Mars ist ja recht klein, da sind 10m schon notwendig und das seeing muss dann auch mitmachen um selbst mit 10 Zoll Öffnung so viele Details rauszuholen.
Für mich neu ist die Idee, den Videomodus einer DSLR zu nutzen, werde ich bei Gelegenheit auch mal testen.
Grüße
Wolfgang
Ja, im Astrobereich des Forums ist nicht so viel los, liegt meiner Meinung halt auch daran, dass dies ein "Canon" Forum ist und dann eben nur Bilder aufgenommen mit Canon Kameras eingestellt werden. Wenn ich von mir ausgehe, dann läuft halt meistens eine gekühlte Astrokamera, weniger meine mod. 450Da. Werde mal in meinem Fundus suchen was ich da noch hier reinstellen könnte, auch wenn es schon länger zurück liegt.
|
_________________ EOS R7; Sigma Art 4,0 / 24-105mm;
Sigma 150-600mm / 5,0-6,3 Contemporary.
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 11.05.2012 |
Beiträge: 458 |
Wohnort: Mittelfranken |
|
Verfasst am: 09 Okt 2015 10:48 |
|
Ich hab auf meiner Astronomie-Seite ein Bild stehen, das die Formationen auf dem Marsbild benennt. Zudem hab ich dort die wichtigsten exif-Daten aus dem Magic Lantern Rohvideo-file ergänzt bzw. korrigiert:
https://seescho.wordpress.com/2015/09/27/mars/
Edgar
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |