|
Traumflieger.de Foren-Übersicht » Canon 760D, 750D, 700D, 650D, 600D, 550D, 500D, 1200D, 1100D, 1000D, 100D, 450D, 400D und 350 D |
|
 | Autofokus in dunklen Räumen |  |
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 29 Mai 2011 16:25 |
|
Ich habe eine 500D, mit der ich unter normalen Aufnahmebedingungen voll zufrieden bin.
Ganz anders jedoch in dunklen Räumen, wo der Blitz die Hauptlichtquelle ist.
Der interne Blitz feuert zwar Salven ab, aber eine Fokussierung findet nur sehr selten statt.
Ich verwende in der Regel das mittlere AF-Feld.
Zusätzlich versuche ich möglichst immer, kontrastreiche Bereiche anzuvisieren.
Verwende ich jedoch das externe Blitzgerät, welches IR ausstrahlt, gelingt der AF fast immer.
Eine Nikon 3000 daneben aufgebaut, kann bei gleichem Aufnahmeobjekt problemlos fokussieren.
Was mach ich falsch? |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 23.10.2009 |
Beiträge: 315 |
Wohnort: Lohr am Main |
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 7:24 |
|
Das Problem hatte ich auch bei lichtschwächeren Objektiven. Auch wenn ich (so gut wie) nie bei Offenblende fotografiere, der Autofokus nutzt die Offenblende. Mit der 2.8er Blende tritt dieses Problem später ein |
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 9:00 |
|
Im Interesse einer wenn auch geringen Schärfentiefe und besserer Abbildung arbeite ich in dunklen Räumen mit 5,6.
Ist zwar nur ein Kompromiss, aber deutlich sichtbar, wenn es denn mal scharf stellt.
Manuelle Einstellung ist unter den Bedingungen etwas schwierig.
Mich irritiert nur, warum kann das die Nikon unter gleichen Voraussetzungen erheblich besser?
Das Blitzfeuerwerk der Canon scheint mir nicht so ganz die ideale Methode zu sein. |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 23.10.2009 |
Beiträge: 315 |
Wohnort: Lohr am Main |
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 9:43 |
|
Nochmal
Dem Autofokus ist es wurscht, ob du ein Bild mit 2.8, 4.0 oder 5.6 aufnimmst
BEVOR die Kamera auslöst wird bei maximal geöffneter Blende fokussiert (Auslöser halb durchgedrückt)
Erst wenn es beim ganz Durchdrücken klick macht, dann hat sich die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen |
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 10:00 |
|
Ja ich weiß, hab mich etwas dämlich ausgedrückt
Ich werde wohl doch nicht um ein lichtstärkeres Objektiv herumkommen.
Das Kit Objektiv mit 3,5 max. ist für meine Objekte halt doch zu finster.
Wobei ich vor Kauf gerne erstmal testen würde, was es tatsächlich bringt.
Lichtstarke Objektive sind ja marginal etwas preisintensiver.
Unabhängig davon scheint mir die Canon im Finstern im Vergleich doch etwas weniger geeignet.
Vielleicht kann mir ein "Erfahrener" einen Tip für ein preiswertes, lichtstarkes Objektiv geben.
Tele muß nicht sein, eher in Richtung Weitwinkel.
Original Canon wäre natürlich das Beste, aber auch Teuerste.
Die Objektivliste hier erschlägt einen ja, deshalb sind mir praktische Erfahrungen lieber. |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 24.07.2009 |
Beiträge: 103 |
|
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 11:41 |
|
Weitwinkelig...
Das 17-55 f/2.8 IS könnte dir gefallen, ist aber nicht so ganz günstig.
Nicht wirklich weitwinkelig, aber die günstigste Alternative um mit einem recht lichtstarken Objektiv zu testen, von der Haptik her eher klapperig, aber trotzdem mit einer ansprechenden Bildqualität kann ich dir das 50 f/1.8 II ans Herz legen. Das findest du gebraucht bereits ab 70€ und du kannst es bei nicht-gefallen praktisch zum selben Kurs wieder verkaufen. Nur noch gebraucht und etwas teurer wäre die Version I. Die ist etwas stabiler, hat ein Metallbajonett und ist für etwa 100-120€ zu finden.
Gruß
Knirps |
_________________ Oft ist das Denken schwer, indes das Schreiben geht auch ohne es (Wilhelm Busch)
Canikon 9Ds II, EF 10-679 F/0,9 L IS USM TSE MP-E SPD DO MACRO II
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 12:49 |
|
Danke, das 17-55 könnte mir auch gefallen, könnte es mir glücklicherweise auch leisten,
aber ab 849 steht das nicht mehr im Verhältnis zur Gebrauchshäufigkeit.
Meine Spaßbremse liegt in etwa bei Rohkosten der Knipse, also 500.
50 mm fest nutzt mir in den relativ engen Räumen leider nicht viel.
Da liege ich in der Regel bei 18-30. Wobei ich nichts gegen 15 hätte.
Fischauge ist ja nun auch etwas sehr speziell und da fehlt mir auch vollends die Erfahrung.
Ich werde wohl noch etwas suchen. |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 22.10.2009 |
Beiträge: 161 |
Wohnort: Nähe Zürich / Schweiz |
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 13:17 |
|
Ciao rst
Dass das externe Blitzgerät Infrarote Strahlung als Fokussierhilfe benutzt ist mehr als fraglich. Mein 580II sendet ein Linien-Muster an roter (= sichtbarer) Strahlung aus (AF-assist beam firing) Die Kamera fokussiert damit meistens sehr gut, da der aktive AF-Sensor in der dunkeln Umgebung helle Linien erkennt.
Wenn du den internen Blitz brauchst sendet dieser, wie du richtig bemerkst, eine Salve Blitze aus um die Umgebung zu erhellen und dem AF somit die Arbeit zu erleichtern (mit Betonung auf erleichtern). Hier gibt es keine Linien, die dem AF helfen könnten. Der AF ist auf Kontraste im entsprechenden AF-Sensor angewiesen. Bietet die Umgebung diese nicht, klappt auch die Scharfstellung nicht.
Weshalb Nikon hier besser abschneidet kann ich dir nicht sagen, ich fotografiere nur mit Canon.
Liebi Grüess us de Schwiiz
Moreno |
_________________ 500D, 7D, EF-S 18-200 IS, EF-S 60mm Makro, EF 70-200 IS USM (1er), EF-S 10-22, 2fach Extender EF 2x III
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 30 Mai 2011 13:44 |
|
Danke für die Antwort.
Mein Nissin sendet ein rotes, ovales, senkrechtes Streifenmuster aus,
(ich seh relativ selten in mein Blitzgerät von vorne rein, deshalb ist mir das Rotlicht gar nicht aufgefallen  ),
das scheint der 500 aber recht gut zu bekommen.
Der interne Blitz ist ja dann sowieso zugebaut.
Nur ist das Ganze dann etwas unhandlich, zumal ich lieber mit dem Raum-Restlicht (falls mal 15 Watt brennen) ohne Blitz arbeite.
Nur für die Fokussierung immer das etwas monströse Blitzgerät einzusetzen ist nicht das Gelbe vom Ei.
Nikon arbeitet, wie ich gerade rausgefunden habe, u.a. mit erheblich mehr Sensoren (auch Kreuz)
und auf jeden Fall nicht mit dem Blitz, also vermutlich auch Rotlicht.
Ich überlege gerade, ob man mit einem Laserpointer, der einen Linienvorsatz hat,
der Kamera behülflich sein könnte.  |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 28 Jul 2011 18:29 |
|
Wollte mal meine neueste Errungenschaft kundtun.
Vielleicht hilft es jemandem mit ähnlichen Problemen.
Ich habe mir einen einfachen roten Kreuz - Linien - Punkt-Laser gekauft, diesen (bweglich) auf eine Schiene mit der Kamera geschraubt.
Für Entfernungen bis ca. 15 m ideal.
Die Fokussierung funktioniert jetzt einwandfrei und ich kann mich endlich auf das Wesentliche konzentrieren.
Es ist nur etwas nervig, den Laser nach der Fokussierung aus und ein zu schalten.
Werde statt des Schalters einen Taster einbauen, dann hab ich für mich die ideale Lösung. |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 23.10.2009 |
Beiträge: 315 |
Wohnort: Lohr am Main |
|
Verfasst am: 29 Jul 2011 6:50 |
|
Welcher Klasse ist dieser Laser zugeordnet?
Der Vorteil noch auf 15m fokussieren zu können rechtfertigt nicht das Motiv zu blenden |
|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 22.05.2004 |
Beiträge: 1546 |
|
|
Verfasst am: 29 Jul 2011 8:51 |
|
rst hat folgendes geschrieben: | Danke, das 17-55 könnte mir auch gefallen, könnte es mir glücklicherweise auch leisten,
aber ab 849 steht das nicht mehr im Verhältnis zur Gebrauchshäufigkeit.
|
Sehe ich absolut genauso!
Sehr gut, aber einfach viel zu teuer für Hobbyanwendungen.
Ich hätte aber noch einen anderen Tipp, wenn es um mehr Lichtstärke geht. Das 50/1.8 wurde ja bereits genannt. Bloß das ist an Crop schon ziemlich lang, vor allem in Innenräumen. Ich habe mir deshalb das 35/2 gegönnt. Eine wirklich gute Linse und vor allem auch in den Ecken scharf. Da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis!
epp4 |
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 21.04.2009 |
Beiträge: 86 |
|
|
Verfasst am: 29 Jul 2011 9:27 |
|
heinengl hat folgendes geschrieben: | Welcher Klasse ist dieser Laser zugeordnet?
Der Vorteil noch auf 15m fokussieren zu können rechtfertigt nicht das Motiv zu blenden |
Woher weißt Du, daß ich jemandenen blenden könnte?
Mir sind die die Vor und Nachteile eines Lasers nur zu gut bekannt.
Der Laser hat Klasse 2. unter 1mW bei Punktstrahl (den ich aber gar nicht nutzen kann)
Bei Kreuzgitter durch die Optik sinkt die Leistung exponential in Klasse 1.
Reinsehen von vorn sollte man deshalb trotzdem nicht.
Die 15m sind nur ein positiver Nebeneffekt. Vielleicht sind es ja auch nur 12,74, hab kein Maßband angelegt.
Mir geht es darum, in bestimmten Objekten überhaupt fokussieren zu können.
Und nebenbei, ich fotografiere in diesem Bereich und vor allem mit diesem Gerät
weder Personen noch andere Lebewesen (die würden sich dort auch ganz sicher nicht freiwillig aufhalten),
sondern Beton und zwar reichlich harten, in vielen Variationen.
Dafür ist der Laser übrigens auch vorgesehen, ist nämlich ein Baulaser für Handwerker)
epp4:
Danke für den Tip, das ist mir noch gar nicht untergekommen  |
_________________ Gruß
rst
____________________________
EOS 500D Kit; EF 35-80 USM; Tamron 28-200 3,8-5,6 Nissin DI622, diverse Slaveblitze, Ringblitz, BG
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
Traumflieger.de Foren-Übersicht » Canon 760D, 750D, 700D, 650D, 600D, 550D, 500D, 1200D, 1100D, 1000D, 100D, 450D, 400D und 350 D |
|
|
 |