|
 | Wunderschöne Astronacht |  |
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 13.10.2005 |
Beiträge: 914 |
Wohnort: Kärnten |
|
Verfasst am: 17 Jan 2011 23:59 |
|
Hallo,
ich hatte gestern eine wunderbare Astronacht. Sehr klar und sehr trocken. Ich konnte den Laptop 5 Stunden frei stehen lassen! Mit meiner CCD Cam hab ich den Rosettennebel aufgenommen.
Ich hab die Zeit genutzt, um die wunderschöne ins Mondlicht getauchte Landschaft zu betrachten und mit dem Feldstecher den Himmel abzugrasen. Dies habe ich mit der Canon 350d und den Sigma 18-125 dokumentiert:
und noch mit dem Canon 100-300er Tele ein Blick zur Gerlitze, auf der sich eine Sternwarte befindet. Aber leider ist es dort auch ohne Mond recht hell.
Gruß
Werner
PS
Hier noch das Ergebnis der CCD Aufnahme:
http://www.prokyon.startime.at/Bilder/NGC2237_66Perc.jpg |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.08.2006 |
Beiträge: 164 |
Wohnort: zwischen Hannover und Braunschweig |
|
Verfasst am: 18 Jan 2011 10:03 |
|
Werner,
deine Aufnahmen geben wunderbar die Stimmung wieder.
Sehr schön! Solche Aufnahmen mag ich besonders.
Wohnst aber auch in einer astrofreundlichen Gegend
Hier im Norden sind die Nächte weniger klar und wir haben auch
nicht so ein schönes Bergpanorama als Vordergrund für die Sternenkulisse.
LG Wolfgang |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 |
Beiträge: 5333 |
Wohnort: Altenburger Land/Th |
|
Verfasst am: 18 Jan 2011 20:41 |
|
prokyon hat folgendes geschrieben: |
@Dieter
ich hab alle Bilder mit ISO 400 und aktivierter interner Rauschunterdrückung aufgenommen. F/5 bei 18mm, nur bei der Aufnahme, wo das Teleskop so nah ist, hab ich F/8 eingestellt.
LG
Werner |
Dankeschön!! Werner, wenn du mir jetzt noch die Belichtungszeit verrätst, bin ich überglücklich. Danke!
Viele Grüße
Dieter |
_________________ Canon EOS 5D MkII, 80D, 300Da, Sony α6500
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 13.10.2005 |
Beiträge: 914 |
Wohnort: Kärnten |
|
Verfasst am: 19 Jan 2011 15:00 |
|
Hallo Rainer,
ich hab aber auch schon mit der Canon Halpha Aufnahmen gemacht. ( http://www.prokyon.startime.at/Herznebel_Halpha.htm ) Also wär das auch durchaus eine Überlegung wert. Von Astronomik gibt es Halpha Clip Filter, die man direkt am Gehäuse der Canon fest machen kann.
Gruß
Werner |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 15.03.2008 |
Beiträge: 177 |
Wohnort: NRW |
|
Verfasst am: 19 Jan 2011 15:43 |
|
Tolle Aufnahmen.
Gefallen mir alle sehr gut. |
_________________ Gruß
-Wanderfalke-
Canon IXUS 75 | Canon EOS | Scherben 10 - 1.250mm
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 03.07.2007 |
Beiträge: 779 |
Wohnort: Neuss |
|
Verfasst am: 21 Jan 2011 0:33 |
|
Wuste ich doch, dass es auch noch andere Verrückte gibt die solche Nächte lieben. So klare Sternennächte sind bei uns eher selten.
Dabei gehen unsere Blicke wohl in zwei verschiedene Richtungen. Schön auch die von Dir nach oben gezeigte zu sehen.
Gruß Günter |
|
 | ... |  |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |