|
 | 40 D und Blitzverschlusszeit |  |
 Forenlevel: Moderator
|
Anmeldungsdatum: 18.01.2005 |
Beiträge: 1233 |
Wohnort: Bochum |
|
Verfasst am: 21 Jun 2008 10:32 |
|
Hallo Jürgen,
für eine feste Zeit musst Du schon eine feste Zeit einstellen  Entweder über TV oder M.
Ich glaube aber nicht, dass du dann immer optimale Ergebnisse erhältst. Schau mal in den Blitzreport. Dort steht eine Menge über das Aufhellen mit dem Blitz. Bei der kürzesten Synchronzeit hast Du oft viel zu wenig Umgebungslicht um einen natürlichen Eindruck zu erreichen. Ich benutze sie nur bei bewegten Motiven, oder wenn das Umgebungslicht stören würde (Produktfotos).
Gruß,
HerbyMerby
P.S. Danke für den Anruf  |
_________________ Keine Lösung ohne Problem!
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.01.2008 |
Beiträge: 227 |
Wohnort: Oberlausitz |
|
Verfasst am: 21 Jun 2008 10:46 |
|
Für den Aufhellblitz ist es am einfachsten im Programm AV zu navigieren, da wird das von der Kamera automatisch übernommen. Für den Aufhellblitz ist 1/250 die ungünstigste Belizeit, da hier eben der Blitz am meisten zu Geltung kommt, da kaum mehr Umgebungslicht eingefangen wird.
Die 1/250 beziehen sich meist auf die Studiofotografie, denn dort will man ja allein mit den Blitzen das Licht setzen und so wenig Umgebungslicht wie Möglich einfachen um frei seine Kreativität ausleben zu können, desshalb die kürzeste Blitzsyncronzeit, damit das "natürliche" Licht so gut es geht ausßen vor bleibt.
Für das kreative Blitzen nur zum Aufhellen, eben z.B. gegen Augenschatten bei Portraits, ist der Blitz ja wirklich nur Aufheller, die Belizeit verkürzt sich ja nicht (das ist ja der Unterschied beim Blitzen in P/AV P:1/60, AV je nach Licht auch gerne deutlich darunter, desshalb kein "Verwacklerschutz"). Desshalb ist beim Aufhellblitz meistens AV zu bevorzugen, nimmt man ja eh meistens und mann muss dann garkeine Verschlusszeit einstellen
Ich hoffe geholfen zu haben.
Grüße, Johannes |
_________________ Grüße aus dem Oberlausitzer Bergland
|
brembo
|
Verfasst am: 22 Jun 2008 22:06 |
|
Hallo Jojo.
Du solltest immer die Belichtungszeit oder Blende einstellen, die zu der von dir gewünschten Bildwirkung passt. Egal, ob du blitzt oder nicht. Es gibt überhaupt keine Grund für "immer 1/250sec". Canon hat sich mit dem Blitzsteuerungsprotokoll ETTL(2) ziemlich viel Mühe gegeben und in den meisten Fällen unterstützt diese „Automatik“ den Fotografen sehr gut.
Jetzt mal ganz platt zu deinen Fragen:
1.) Kommt drauf an. Genau so, wie beim Fotografieren ohne Blitz solltest du AV nutzen, wenn du eine bestimmten Effekt der Schärfentiefe erzeugen willst und TV, wenn du eine bestimmte Zeit benötigst, um z.B. bewusst Bewegungseffekte zu erzeugen. Kürzer als 1/250 sec. funktioniert bei der 40D aber nicht ohne weiteres. Wenn du kürzere Verschlusszeiten benötigst, z.B. beim Aufhellen im Gegenlicht, musst du auf die High Speed Synchronisation zurückgreifen. Hier leuchtet der Blitz dann „länger“ aber mit eine deutlich verringerten Leistung.
2.) Manchmal, siehe 1.)
3.) Eine, die zur Bildwirkung passende.
Warum manchmal HSS? Nur bis zu einer Verschlusszeit von min. 1/250sec sind beide Vorhänge komplett geöffnet und der komplette Sensor kann also vom Blitz profitieren. Kürzere Verschlusszeiten erzeugt die Kamera, indem der zweite Vorhang den Sensor schon wieder abschottet, während der erste noch nicht einmal den kompletten Sensor freigegeben hat. Es wird also immer nur ein Teil (-Streifen) des Sensors belichtet. Im High Speed Modus feuert der Blitz einfach sehr schnell hintereinander mit verringerter Leistung, so dass jeder „Streifen“ etwas Licht mitbekommt. Das hat übrigens nichts mit Stroboskop-Blitzen zu tun.
Und in den Kreativprogrammen P/AV/TV/M?
Mal ganz grob zusammengefasst:
P geht bei eingeschaltetem Blitz immer davon aus, dass ein Blitzbild gemacht werden soll. Blitzbilder im P-Modus gelingen auch fast immer, da die Automatik im Rahmen ihrer Möglichkeiten versucht passend zu belichten. Leider sehen die Bilder im P-Modus aber auch meistens aus, wie die von Tante Erikas letztem Geburtstag; passend belichteter Vordergrund (rund um den fokussierten Bereich) und ein abgesoffener Hintergrund. Kürzer als 1/250sec tut P nicht.
AV/TV In diesen Modi arbeitet der ETTL-Blitz immer als Aufhellblitz. Wenn der Fotograf also die passenden Einstellungen zur Situation gewählt hat, wirft die Automatik noch etwas Licht zum Aufhellen dazu (immer gewichtet auf den fokussierten Bereich). Kürzer als 1/250sec geht allerdings nicht.
M Im M-Modus versucht die ETTL-Automatik immer eine ausgewogene Belichtung herzustellen(immer gewichtet auf den fokussierten Bereich, also das/die aktiven Fokusfeld(er)). Wählt man z.B. Einstellungen für Zeit und Blende, die ein unterbelichtetes Bild ergeben würden, gibt die Automatik soviel Licht dazu, dass die Belichtung wieder passt. Währe das Bild durch die gewählten Einstellungen passend belichtet, hellt die Automatik nur auf. Bei Einstellungen, die ein überbelichtetes Bild erzeugen, ist natürlich auch die Automatik nutzlos.
Hinter diesen drei Links verstecken sich eine Menge interessanter Informationen zum Thema (ETTL)-Blitzen:
Traumfliger Blitzreport
Canon Flashworks
Nachbarforum, ETTL-Blitzen (Etwas runterscrollen  ) Das dort angebotene Buch ist übrigens eine sehr gute, tiefergehende Ergänzung zu der Webseite.
So kann z.B. auch eine Verschlusszeit von 1/15sec. zusammen mit dem Blitz tolle Bilder erzeugen. Während der Hintergrund Bewegungs- und Verwaklungsunschärfen enthält, wird der Vordergrund durch die kurze Abbrenndauer des Blitzes eingefroren und scharf. Es kommt wirklich immer auf die Situation und das gewünschte Ergebnis an. Blitzbilder sind immer doppelt belichtete Bilder: Umgebungslicht+Blitz
Lesen und dann ausprobieren lohnt sich. Ich habe inzwischen festgestellt, dass ich mich in den meisten Situationen auf die ETTL-Automatik verlassen kann und ausgewogen belichtete Bilder entstehen.
Viele Grüße
Holger |
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 20.03.2008 |
Beiträge: 10 |
|
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 16:52 |
|
Hallo,
dazu auch eine Frage von mir:
eigentlich schadet es doch nicht, den Blitz immer auf HSS stehen zu haben, oder ?
Ist bei Zeiten länger als 1/250 HSS dann automatisch deaktiviert ?
Gruß |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.01.2008 |
Beiträge: 227 |
Wohnort: Oberlausitz |
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 17:52 |
|
Nein, meines Wissens nach wird es nicht automatisch bei unterschreitung deaktiviert, desshalb "schadet" es in soweit das der Blitz nicht mit voller Leistung blitzt, sondern schwächer, da er länger durchhalten muss.
Grüße, Johannes |
_________________ Grüße aus dem Oberlausitzer Bergland
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 |
Beiträge: 328 |
|
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 18:20 |
|
Hallo,
580 EX II Manual, Fussnote Seite 17:
- wenn Sie eine Verschlusszeit einstellen, die mit der maximalen Blitzsynchronzeit der Kamera
übereinstimmt oder langsamer ist wird <H> nicht im Sucher angezeigt
- wenn Sie ... eine schnellere Verschlusszeit wählen, wird der wirksame Bltzbereich kleiner |
sieht also so aus, als wird doch automatisch deaktiviert.
Die 2. Bemerkung heisst im Unkehrschluss ja
wenn man keine schnellere Verschlusszeit wählt, wird der Blitzbereich nicht kleiner -> volle Leistung.
Gruß
Gunter |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.01.2008 |
Beiträge: 227 |
Wohnort: Oberlausitz |
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 18:28 |
|
OK, jetz wäre es nur wissenswert ob das nur für den 580EXII gilt oder für alle - kann mich bei meinem 430EX nicht an solche Zeilen erinnern.
Grüße, Johannes |
_________________ Grüße aus dem Oberlausitzer Bergland
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 20.03.2008 |
Beiträge: 10 |
|
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 21:31 |
|
also in der Bedienungsanleitung zum 430EX steht genau dasselbe:
- wenn Sie eine Verschlusszeit einstellen, die mit der maximalen Blitzsynchronzeit der Kamera
übereinstimmt oder langsamer ist wird <H> nicht im Sucher angezeigt
- wenn Sie ... eine schnellere Verschlusszeit wählen, wird der wirksame Bltzbereich kleiner |
allerdings auf Seite 16
Gruß |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.01.2008 |
Beiträge: 227 |
Wohnort: Oberlausitz |
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 21:38 |
|
OK, auch gut zu wissen
Grüße, Johannes |
_________________ Grüße aus dem Oberlausitzer Bergland
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 |
Beiträge: 328 |
|
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 21:55 |
|
fauler Sack!
Hättest Du auch selber nachschauen können!
SCNR
Gunter |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 08.01.2008 |
Beiträge: 227 |
Wohnort: Oberlausitz |
|
Verfasst am: 23 Jun 2008 22:06 |
|
Ich war sogar kurz davor - aber eh ich die anleitung gefunden hätte - da war dann die Motivation wieder weg
Grüße, Johannes |
_________________ Grüße aus dem Oberlausitzer Bergland
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |