|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2007 |
Beiträge: 1807 |
Wohnort: Berlin |
|
Verfasst am: 22 Okt 2008 23:18 |
|
joah, die milchstraße im schützen ist auch doof
nee, es gibt für jede Brennweite objekte...
das sind 50 mm:
http://www.robgendlerastropics.com/OrionSGS.html
steht drunter von wem es ist...
und ne schöne aufnahme wo andromeda, h&chi, und die plejaden drauf sind, und schön in der mitte cassiopeia, das geht mit 200 mm nicht  |
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 24.11.2010 |
Beiträge: 8 |
|
|
Verfasst am: 24 Nov 2010 19:39 |
|
Hallo zusammen
Ich möchte in die Astrofotografie einsteigen und habe dieses Forum entdeckt. Ich habe aufmerksam diesen Thread gelesen und habe ein paar Fragen.
Wär cool wenn ihr mir helfen könnt.
1. Ich habe mir ein Starter KIT zusasmmengestellt und möchte fragen ob das für den Anfang OK ist
Mein Set beinhaltet folgendes:
- SkyWatcher ED-80 PRO mit EQ-3-2 Montierung GoTo SynScan Version 2.05
Zubehör:
- Sucher 9x50 mit Halterung
- Zenitspiegel 2" mit Reduzierhülse 1.25"
- Okularsatz 20mm - 9mm - 5mm Long eye Relief 1.25"
- Kamera-Adaption piggyback und fokal
- Powerpack 12 V / 7 AH
Gesamtpreis:
SFR. 1.330,00 ca. EURO 957.- inkl.Aufbau
Was haltet ihr vom Preis?
2. Gestern habe ich versucht mit einem 70-300 Objektiv und einem 2x BIG Konverter den Mond zu Fotografieren. Leider habe ich die Bilder nicht scharf bekommen. Ich hätte LiveView verwenden sollen, was mir später aufgefallen ist.
Nun bin ich auf die Idee gekommen beim Fotografieren das Netbook anzuschliessen und über diesen 10" Monitor die Schärfe besser einstellen zu können. Canon bietet zur Kontrolle der Bilder am PC eine eigene Software. Benutzt ihr eine andere, evtl. bessere?
Wie stellt man auf dem SkyWatcher die Schärfe ein? Wie bei einem Objektiv vorne am Drehring?
Danke für die Antworten!
Gruss
EnHoE007 |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 |
Beiträge: 5292 |
Wohnort: Altenburger Land/Th |
|
Verfasst am: 24 Nov 2010 20:06 |
|
Hallo EnHoE007,
Glückwunsch und willkommen,
na dann viel Spaß. Und wichtig ist, üben, immer wieder üben, da lernt man am meißten
Der ED 80 ist für Fotografie nicht schlecht. Ich würde immer einen IR/UV Sperrfilter
in den Adapter integrieren, damit kein "Dreck" aus dem Refraktor auf den Sensor fällt.
Wenn Du LiveView hast, stellst Du an einem mittelhellen Stern scharf und arretierst das ganze.
Dann kannst Du das Objekt deiner Begierde suchen. Den ED 80 selbst stellst Du ja nicht scharf,
das macht man mit dem Okularauszug, oder wie war die Frage gemeint.
Was ist das für eine Kamera? Vergiss nicht, die Kamera mit geeigneten Mitteln (Kamereagurt)
am Teleskop zu befestigen. Es passieren sonst im Dunkeln manchmal böse Sachen.
Und wenn was nicht so klappt, dann ohne Scheu hier im Forum fragen.
Dir wird immer gern geholfen.
Viele Grüße
Dieter
Edit: Scharfstellen natürlich bei 10x Vergrößerund im LiveView |
_________________ Canon EOS 5D MkII, 80D, 300Da, Sony α6500
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 24.11.2010 |
Beiträge: 8 |
|
|
Verfasst am: 24 Nov 2010 20:42 |
|
fabius hat folgendes geschrieben: | Hallo EnHoE007,
Glückwunsch und willkommen,
na dann viel Spaß. Und wichtig ist, üben, immer wieder üben, da lernt man am meißten
Der ED 80 ist für Fotografie nicht schlecht. Ich würde immer einen IR/UV Sperrfilter
in den Adapter integrieren, damit kein "Dreck" aus dem Refraktor auf den Sensor fällt.
Wenn Du LiveView hast, stellst Du an einem mittelhellen Stern scharf und arretierst das ganze.
Dann kannst Du das Objekt deiner Begierde suchen. Den ED 80 selbst stellst Du ja nicht scharf,
das macht man mit dem Okularauszug, oder wie war die Frage gemeint.
Was ist das für eine Kamera? Vergiss nicht, die Kamera mit geeigneten Mitteln (Kamereagurt)
am Teleskop zu befestigen. Es passieren sonst im Dunkeln manchmal böse Sachen.
Und wenn was nicht so klappt, dann ohne Scheu hier im Forum fragen.
Dir wird immer gern geholfen.
Viele Grüße
Dieter
Edit: Scharfstellen natürlich bei 10x Vergrößerund im LiveView |
Hallo fabius,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hab nicht gewusst, dass man die Scharfstellung am Okularauszug tätigt.
Ich hab ne Canon EOS 550D
Gut dann hab ich noch zu bestellen:
- Kameragurt
- IR/UV Sperrfilter
Ich bin nun gespannt wie lange die Bestellung auf sich warten lässt.
Ich bestells in DE und es soll in die Schweiz geliefert werden
/edit: Was denkst Du brauch ich noch die Software um das Scharfstellen besser machen zu können?
Danke nochmals!
Gruss
EnHoE007 |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 |
Beiträge: 5292 |
Wohnort: Altenburger Land/Th |
|
Verfasst am: 24 Nov 2010 21:02 |
|
Hallo noch mal,
der Kameragurt gehört doch schon zur 550D. Ist Im Lieferumfang dabei.
Wenn Du einen Filter verwendest, brauchst Du einen Adapter, normalerweise
ist es ein Adapter von 2 Zoll Okularauszug auf Canon-Bajonett. Da gibt es welche
mit 2 Zoll Filtergewinde. Gibt es bei Teleskopservice Ransburg in Putzbrunn.
Am Mond hast Du Dich doch schon probiert. Das 70-300 ist geeignet. Ich würde aber keinen
Konverter nehmen. Blende 5,6 und 1/160 bei ISO 100 !! probieren und Verschlußzeit
variieren bis das Bild gut ist.
Viele Grüße
Dieter
Edit: Tschuldigung, wegen des Scharfstellens mit Software, ich habe damit noch nichts probiert.
Ich mach das manuell mit LiveView, das geht gut. Das größere Problem ist die exakte Nachführung. |
_________________ Canon EOS 5D MkII, 80D, 300Da, Sony α6500
|
 Forenlevel: Fotograf
|
Anmeldungsdatum: 20.06.2006 |
Beiträge: 1087 |
|
|
Verfasst am: 24 Nov 2010 23:04 |
|
Hallo,
600mm auf einer EQ 3 nachzuführen, mag visuell gut gehen, für länger als wenige Sekunden lang belichtete Aufnahmen, wird das kaum erfolgreich. Es sei denn, man benutzt es als Leitrohr für eine aufgesattelte Kamera oder man verwendet ein Guiding mit einer zusätzlichen Optik. Und das kann durchaus die Sucheroptik sein. Diesen kann man mit einer entsprechenden Kamera zur Guiding-Optik umfunktionieren.
Dann noch die Steuerbox guidingfähig machen. So könnte auch die 80/600 Optik zur Aufnahmeoptik werden. Wahrscheinlich wirst Du aber dafür auch noch einen Flattener brauchen. Zum Scharfstellen ist liveview 10fach vergrößert gut zu verwenden. Man kann sich das natürlich auch auf einem Klapp-Computer anzeigen lassen. Es gibt Scharfstell-Software, aber solange Du den Computer nicht wegen des Guidings sowieso schon neben dem Teleskop stehen hast, würde ich erst einmal darauf verzichten.
Wenn Du zuerst aber mit einer aufgesattelten Kamera fotografieren möchtest, brauchst Du noch ein Fadenkreuz-Okular, mit dem Du die Nachführung kontrollieren kannst. Die Korrektur geschieht dann mit der Handsteuerbox. Ein normales Okular reicht dafür leider nicht aus, es sei denn Du beschränkst Dich auf recht kurze Brennweiten der Aufnahme-Optik bis etwa 50mm.
Viel Erfolg!
Grüße
Dietrich |
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 24.11.2010 |
Beiträge: 8 |
|
|
Verfasst am: 25 Nov 2010 8:56 |
|
Hallo zusammen,
habe ich das richtig verstanden, ich brauche noch ein zusätzliches Leitrohr wenn ich länger belichten möchte und die Cam
nicht als PiggyBag auf dem ED-80 benutzen möchte?
Ich möcht schon fokal fotografieren...
Falls ja, welches könnt ihr passend zu meiner Konfig oben empfehlen? |
|
 Forenlevel: Fotograf
|
Anmeldungsdatum: 20.06.2006 |
Beiträge: 1087 |
|
|
Verfasst am: 25 Nov 2010 10:42 |
|
Hallo 007,
ja, fast richtig. Wenn die Belichtung länger sein soll mit dem 80/600 kommen weitere Kosten auf Dich zu.
Du hast ja einen vernünftigen Sucher angeschafft, den kannst Du nutzen. In Verbindung mit einem Lacerta M-GEN (Stand Alone Autoguider). Dieses Gerät kann an solche Sucher adaptiert werden und übernimmt in Verbindung mit einer modifizierten Steuerbox die genaue Nachführung.
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=37&lng=de#ccd-standalone-hu
Das geht auch mit der EQ 3. Allerdings auch nur wieder über einen Umbau der Steuerung oder durch Ersetzen der Steuerung durch eine fertig zu beziehende modifizierte.
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=37&lng=de#ccd-autoghb-hu
Dennoch wird es so sein, daß Du mt der Abbildungsleistung der Optik besonders an den Bildrändern nicht vollständig zufrieden sein wirst. Dann wird die nächste Ausgabe fällig:
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3627_Skywatcher-0-85x-Reducer-und-Flattener-fuer-ED-80-600.html
Du siehst, Astrofotografie kann ganz schön schnell ganz viel Geld verzehren. Kann.
Vielleicht solltest Du aber wirklich erst einmal mit einer aufgesattelten Kamera und vorhandenen kürzerbrennweitigen Objektiven experimentieren.
Du hast doch einen Polsucher in der EQ 3? Der ist wichtig um die Montierung exakt aufzustellen.
Wenn Dir das sehr gut gelingt, kannst Du die Kamera an der Gegengewichtsstange (diese gut gekontert festschrauben!) befestigen. So entlastest Du die Montierung, weil Du weniger oder gar kein Gegengewicht brauchst. Allerdings macht dir Gegengewichtsstange der EQ 3 die Korrekturbewegungen in Deklination nicht mit, Die Montierung muß also so genau aufgestellt werden, daß sie nicht nötig werden.
Sonst bleibt die Möglichkeit teleskopseitig aufzusatteln, am besten mit einer Doppelhalterung, wie ich sie hier schon gezeigt habe. Sowas kann man selbst bauen.
In beiden Fällen braucht man aber ein Fadenkreuz-Okular.
Das mag alles aufwändig, kompliziert und teuer erscheinen - ja das kann es werden.
Man kann sich aber auch recht erfolgreich an die Astrofotografie anschleichen und dann ist alles halb so wild.
Du hast ja noch nichts konkret eingekauft, oder?
Dann machst Du es auch ganz klug, erst einmal Meinungen und Rat einzuholen.
Einen weiteren Punkt möchte ich noch ansprechen. In den allermeisten "Einsteiger-Ausrüstungen" wird die Bedeutung der Montierung falsch eingeschätzt.
Die EQ 3 ist die kleinste und leichteste China-Montierung mit der man noch etwas anfangen kann. Fotografisch ist sie das unterste Limit. Man kann einiges damit machen, ist aber immer an der Belastungsgrenze was Genauigkeit und Stabilität angeht.
Dafür wird die Go To-Funktion gern überbewertet und mit einem Aufpreis bezahlt.
Langfristig sinnvoller ist es aber in eine stabilere Montierung zu investieren, diese mit einer Motorisierung auszurüsten und darüber nachzudenken auf Go To ganz zu verzichten.
Das Argument "Ich würde ja am Anfang nichts finden..." taucht auf. Aber man lernt auch nicht, etwas zu finden, wenn man es einer Steuerung überläßt. Und man ist auch am Anfang unsicher, ob das, was die Steuerung da eingestellt hat nun wirklich das gesuchte Objekt ist. Neptun im 80/600 ist nun mal nichts weiter als ein sternähnlicher Punkt und wenn man gleich mit so hoher Vergrößerung daß man den Unterschied zu einem echten Stern erkennen könnte sucht, überschätzt man die Genauigkeit des GoTo und hat den Planeten eben nicht im winzigen Gesichtsfeld.
Nur mal so als Hinweis.
Grüße
Dietrich |
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 24.11.2010 |
Beiträge: 8 |
|
|
Verfasst am: 25 Nov 2010 11:05 |
|
Hallo Dietrich
Das Durchlesen deines Posts hat bei mir lauter Explosionen im Kopf ausgelöst  ))
Genau, ich habe noch nichts gekauft. Wollte mich eben von euch Fachmänner/-Frauen informieren lassen.
Um nochmals sicher zu gehen ob ich dich richtig verstanden habe,
- Du empfiehlst mir demzufolge einen anderen "Untersatz" sprich Stativ und eine andere "Nachführ-Steuerung"?
- Und ein anderes "Teleskop" um länger belichten zu können?
- Demzufolge brauche ich auch noch einen Sucher
Hast denn du konkret was, was du mir empfehlen könntest?
So quasi ein Set-to-go.
Ich bin bereit was anständiges zu kaufen, auch wenn ich mit der Anschaffung warten müsste um noch ein wenig Kohle zusammen zu kratzen...
Tausend-Dank!
EnHoE007 |
|
 Forenlevel: Fotograf
|
Anmeldungsdatum: 20.06.2006 |
Beiträge: 1087 |
|
|
Verfasst am: 25 Nov 2010 12:31 |
|
Hallo 007
nun, eine konkrete Geräte-Empfehlung werde ich nicht geben. Es gibt zu viele Wege in die Astronomie und Astrofotografie zu gehen, als das das möglich wäre.
Die Kombination, die Du dir ausgesucht hast, ist schon ganz gut. Damit kann man was anfangen.
Einen Sucher hattest Du schon in Deiner Eingangs-Liste, der ist auch für das Guiding der 80/600 geeignet.
Ein anderes Teleskop? Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die haben aber dann auch andere Eigenheiten, auf die dann konkret eingegangen werden müsste.
Das 80/600 ist aber schon mal eine gute Basis. Fotografisch sogar noch mehr als visuell, da setzt die kurze Brennweite die Grenzen, was die Farbkorrektur und Vergrößerungsmöglichkeit angeht. Fotografisch ist es aber erprobt gut geeignet, stellt aber auf der EQ 3 die brennweitenmäßig oberste Grenze dar, was mit dieser Montierung noch sinnvoll fotografisch genau nachzuführen ist. Und das eigentlich auch nur mit Autoguiding.
Daher mein Hinweis auf eine schwerere Montierung, etwa eine EQ 5.
Das 80/600 erschließt fotografisch schon mal eine ganz neue großartige Welt, wenn man die Nachführung gut im Griff hat und längere Belichtungszeiten realisieren kann.
Meiner Meinung nach ist der Flattener/Reducer auch für APSC- Kameras wichtig. Man wird die Bildverbesserung am Bildrand sehen! Außerdem reduziert der Flattener die Brennweite etwas und erhöht somit die Lichtstärke auf 1:6,3. Das reduziert die nötige Belichtungszeit.
Ist Astronomie/Astrofotografie ein neues Interessengebiet von Dir? Mit der Beratung zu Geräten bewegen wir uns ja schon tief in den Details dieses Gebiets. Hast Du die nötigen Grundkenntnisse? Wenn nicht, nicht schlim, aber dann würde ich erst einmal auch entsprechende Bücher empfehlen. Es gibt auch sehr gute Bücher, die in die digitale Astrofotografie einführen. Die würde ich auf jeden Fall empfehlen zu lesen noch bevor Du eine Kaufentscheidung triffst. In Foren kann man viele Anregungen bekommen und die Natur der Sache macht es manchmal eher schwieriger den Durchblick zu erhalten, da ist ein Buch übersichtlicher.
Aber natürlich, Fragen ist auch immer angebracht.
Grüße
Dietrich |
Zuletzt bearbeitet von halbetzen am 25 Nov 2010 14:43, insgesamt einmal bearbeitet
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2009 |
Beiträge: 84 |
Wohnort: Winterthur |
|
Verfasst am: 25 Nov 2010 13:30 |
|
Hallo EnHo007
Ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit der AstroTrac (AT). Damit kannst du mal einsteigen und dir klar werden, ob die Astrofotografie wirklich dein Ding ist.
Mit vorhandenen Objektiven kann man leicht 20min bei 50mm, oder 3,5min bei 300mm punktgenau nachführen. 15mal wiederholt, ergibt das einen schönen Stack, den man "nur" noch bearbeiten muss. Meine Ergebnisse mit der AT findest du, wenn du nach "pixelraini" googelst.
Man lernt dabei den Himmel kennen und genau auf den Polarstern auszurichten.
Ich würde mich nicht sofort in den ganzen Technik-Park mit Computer und Guiding stürzen.
Wenn du schon ein wirklich stabiles Stativ mit Panorama-Kopf hast, musst "nur" die AT mit Polsucher und einen Timer für die Kamera kaufen. Einen stabilen Kugelkopf brauchst du natürlich auch noch. Total ca. 700 - 800 Euro
Wenn Du sehr mutig bist, und gleich "richtig" einsteigen willst, so kann ich dir den Setup aus dem fantastischen Buch "The Backyard Astronomers Guide, 3rd edition" Firefly Verlag (ISBN-13: 978-1-55407-344-3) 50$ empfehlen:
ED 80 mit 80mm Mount-Ringen auf einer Standard Platte an der HEQ5, plus extra Gegengewichte. 1700 bis 2000 Euro
ein 66mm Guidescope mit verstellbaren Rohrschellen am ED80 montiert. 200 bis 300 Euro
am ED80 ein Verlängerungsstück 35mm und den passenden Flattener von TS, dazu den 2" EOS Adapter an deine 550D. 250 bis 350 Euro
am 66mm eine Guiding Kamera Meade DSI oder Orion Starshooter oder ähnliches, Webcam ist für diesen Setup nicht empfindlich genug. 150 bis 350 Euro
Für die 550D einen Timer der auch Spiegelvorauslösung kann. 65 bis 130Euro
Ein Note- oder Netbook mit USB nach Guider Port Adapter. 70 bis 100 Euro
grosser Akkutank mindestens 17Ah, einen zweiten Canon Akku. 100 bis 130 Euro
Total 2400 bis 3200 Euro.... wenn du schon ein Notebook und DSLR hast  Teleskop-Service macht dir sicher eine passende Offerte
Guiding Software gibts gratis. Guidemaster, PHD, usw.
Ach ja, modifizieren lassen, musst du deine DSLR sowieso noch. 120Euro (bei DSLRAstrotec, sehr gut) bis 450Euro, Baader und andere
LG Rainer |
_________________ EOS450D, 50 F1.8, 70-200 F4 L IS
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 24.11.2010 |
Beiträge: 8 |
|
|
Verfasst am: 04 Dez 2010 22:53 |
|
Hallo Leute,
Ich hab euren Rat befolgt und mich noch ein Mal genauer informiert bezüglich Astrofotografie. Ich habe das Buch: Kosmos Astropraxis "Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera" von Stefan Seip gekauft und mich eingelesen.
Ich bin zum Entschluss gekommen mir das Astrotrac zuzulegen.
Ich habe auf deren Page gesehen, dass sie grad ein Angebot haben:
http://www.astrotrac.com/Default.aspx?p=holiday-dealAT Angebot
Ich habe nur EINE Frage dazu und zwar:
Dort steht, die neue AT besitzt eine Schnittstelle für einen "Auto Guider". Ich versteh nicht ganz genau, ich brauche doch keinen Autoguider, der ist quasi im AT eingebaut? Oder muss ich noch einen Autoguider haben? Ist die Schnittstelle nur dort, wenn man einen "besseren" Autoguider anschliessen möchte?
Danke!
Noch etwas:
Ich habe grad auch noch ein gutes Angebot gefunden:
Angebot 2
Leider ist es nicht mit dem Manfrotto Stativ usw. Kennt jemand diese Hersteller "Triton" taugt das was?
Könnte man dieses Angebot auch empfehlen?
Danke |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 6 von 7
|
|
|
|
 |