|
 |
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 26.08.2007 |
Beiträge: 2003 |
Wohnort: St. Peter im Sulmtal |
|
Verfasst am: 25 Jan 2008 0:17 |
|
Also, wenn ich da mal meinen Senf dazu beisteuern darf:
Mit Belichtungszeiten über 10 s und Brennweiten ab ca. 20mm ist ohne Nachführung nicht viel drin, die Sterne werden allzuschnell oval bzw. in die Länge gezogen. Hängt natürlich auch von dem Aufnahmewinkel ab. Eine einfache parallaktische Nachführung ist das Minimum, das man sich als angehender Astro-Fotograf gönnen sollte und dazu eine Piggy-Pack-Montagemöglichkeit der Kamera samt Objektiv.
Richtig interessant wird die Astrofotografie aber nicht mit einem Kit-Objektiv sonderen mit einem kurzbrennweitigen Refraktor, insbesondere die Modelle mit so etwa 80mm Öffnung und 400 bis 500mm Brennweite in ED-Ausführung (semi-APO´s), gibts von diversen Herstellern wie Sky-Watcher, Williams, TS und Co und sind eine tolle Sache und bringen viel Licht auf den Chip und das bei recht guter Abbildungsleistung. Ausserdem sind diese Teile nicht teuerer als ein normales Fotoobjektiv und daher auch im Bereich des Möglichen.
Von billigen Spiegelteleobjektiven wie dem Maksutov-MTO 100/1000 (Russentonne) kann ich indes nur abraten. Habe so ein Ding hier bei mir rumliegen seit etwa 10 Jahren und das Ding ist einfach unscharf bzw. so gut wie unbrauchbar für Astrofotografie. Wenn jemand eine Russentonne haben möchte, bitte an mich wenden *g*
Als sehr feine Sache und derzeit recht günstig zu haben sind auch kleine Voll-Apochromaten wie der Pentax SDHF 75. Kosten unter 1k€ und sind fotografisch ein Traum in Qualität und Abbildungsleistung. Vor ein paar Jahren war so ein Gerät praktisch unerschwinglich, die Preise gehen aber schön langsam, nicht nur wegen den China-Geräten, beständig runter in den Bereich wo man sich als Hobby-Astronom auch schon langsam überlegen kann, so ein Gerät zuzulegen....
LG Walter |
_________________ Fujifilm X100V und eine Olympus E-M1X mit einer Hand voll Pro- Objektive.
Und das Hauptproblem ist immer hinter der Kamera 
|
 Forenlevel: Moderator
|
Anmeldungsdatum: 19.10.2004 |
Beiträge: 10030 |
Wohnort: Hamburg und Berlin |
|
Verfasst am: 25 Jan 2008 11:13 |
|
Hallo Walter,
wir sollten immer im Auge behalten, das wir über die ersten Schritte in der Astrofotografie sprechen und die sollten erstmal ohne Spezialequiment auskommen und ohne Nachführung.
Wo ist denn das Problem, wenn ein Novize dann selbst merkt, das er bei 50mm und 20 sek schon kleine Startrails bekommt, aber mit 20mm und 15 sek das Bild noch ganz gut aussieht. Das ist doch grade der Lernprozess!
Mit den 1sek bei ISO 100 wird er sicher keinen Erfolg haben. Da versinken die Sterne im Rauschen und er kann noch so viel stacken
Grüße |
|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2007 |
Beiträge: 1807 |
Wohnort: Berlin |
|
Verfasst am: 25 Jan 2008 15:49 |
|
Also... ich schreib nochmal was dazu
- die drehung gleicht DSS bis zu einem gewissen maß aus... wenn du bilder mit nem abstand von 20 minuten macht natürlich nicht mehr  aber bei weitwinkelaufnahmen in rascher folge ist das kein problem
- ISO rauf! wenn man stackt, ISO rauf rauf rauf.... selbst 1600 ist kein problem... 3200 kann man auch probieren... ab einer gewissen anzahl an bildern wird das rauschen beim stacken fast komplett entfernt
- das kit eignet sich genauso für astroaufnahmen wie jedes andere objektiv... nur dank der kleineren lichtstärke sammelt es weniger licht... mach statt 20 halt 50 lightframes, das gleicht das etwas aus... mit blende 2,8 kann man auch nur bei bestimmten objektiven was reissen... um mehr schärfe zu bekommen ist halt abblenden das mittel... 3,5 tuts bei mir meistens auch, und ist am 60er macro auch etwas knackiger dann... mit dem kit würde ich auch um eine oder zwei stufen abblenden...
- Dass längere Brennweiten und belichtungszeiten nachführung erfordern ist klar... aber hier geht es um den einstieg, und um den workflow des stackens und bearbeitens kennenzulernen ist es ok mit fester Cam zu arbeiten... ich kann mir auch gleich eine GP mit steuerung und motorisierung kaufen, und mit mehr als 300 mm loslegen, um dann zu merken das astrofotografie nix für mich ist, besser kann man geld nicht verbrennen
Gruß
Rayko |
|
Sebi
|
Verfasst am: 25 Jan 2008 17:02 |
|
Danke, Rayko, das wollte ich hören.
Das mit dem Rauschen ist klar.
AWGN (Additive weisses Gauss'sches Rauschen) nennt sich das, und das ist Mittelwertfrei mit einem Erwartungswert von 0. Also geht die Anzahl der Bilder gegen unendlich, geht das Rauschen gegen 0
Also wenn ich bei 55mm 50Bilder mache dann kriegt der DSS das gestackt. Sehr gut.
Dann werd ich mich heut abend mal auf den Balkon stellen, in der Hoffnung dass es klar ist. Hab kaum Lichtverseuchung hier.  Sollte es nicht langen dann werd ich 500m vom Haus weg auf ne Wiese gehen, da ist dann Stockdunkel. Bin mal gespannt was ich hinbekomme.
Noch eins, die Kamerainterne Rauschunterdrückung schalte ich aus, oder? |
|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 22.07.2005 |
Beiträge: 1904 |
Wohnort: Bad Mergentheim |
|
Verfasst am: 25 Jan 2008 17:06 |
|
Sebi hat folgendes geschrieben: | Danke, Rayko, das wollte ich hören.
Noch eins, die Kamerainterne Rauschunterdrückung schalte ich aus, oder? |
yes... sonst hast du
a) die effektiv doppelte zeit für ein bild und somit
b) verschwendete zeit
mach lieber
c) einen darkframe und ziehe diesen manuell von den bildern ab oder
d) verzichte ganz auf darkframes, denn bei belichtungszeiten im rahmen bis 1 minute ist das rauschen/hotpix vernachlässigbar.
grüße
jens |
_________________ Die Signatur ist der Wirtschaftskrise zum Opfer gefallen!
www.kopfgeist-arts.de
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 18.12.2007 |
Beiträge: 190 |
Wohnort: Linz, Österreich |
|
Verfasst am: 17 Feb 2008 23:18 |
|
Hallo, ich hab am Freitag mein Lidl Scope geholt... hab 30€gezahlt in der Bucht, allerdings habs ichs mir selbst abholen müssen... hat sich aber Super mit einem Urlaub in Tirol verbinden lassen
so jetzt hab ich ein Super Lidl Scope samt der Montierung ... hab im Keller noch so ein billig Scope liegen mit Gabelmontierung...
hab zu dem Teil auch 3 verschiedene Okulare bekommen... den "Mond/Lidlscope" Workshop h ab ihc schon gesehen, werd mal die Okulare durchprobieren bzw. eben die Cam PiggyBack montieren bzw direkt auf die Montierung stellen... nur wegen der Nachführkontrolle weiß ich da noch nicht wie das dann läuft??
Was ich jetzt noch gerne wissen würde, ich bin absoluter Neuling was diese MOntierung und deren Handhabung angeht und ich hab auch keine Anleitung zum Scope bekommen... vielleicht kann mir ja jemand eine Einleitung geben wo ich was wann drehen muß?!
lg steve |
_________________ EOS 40D - Canon 17-85mm IS USM, Sigma 50-500 HSM, Traumflieger Retroadapter + selbstbau Retro mit Blendensteuerung
EOS 400D (f. Astro modifiziert)
|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2007 |
Beiträge: 1807 |
Wohnort: Berlin |
|
Verfasst am: 18 Feb 2008 8:37 |
|
Die montierung, die du da hast, hat keinen Polsucher...
also musst du scheinern.
Du hast eine Nordmarkierung dran, die richtest du nach norden aus.
das ist dann die drehachse senkrecht zum Boden.
die nächste Achse ist wagerecht zum Boden, und bestimmt die Neigung der Montierung, von 0 bis 90 Grad müsste da dran stehen...
kuck mal in Google Earth, auf wieviel Grad nördlicher Breite du dich befindest, und stell dass dort ein....
Jetzt müsste die nächste Achse schräg stehen, und in etwa zum Polarstern zeigen...
alles weitere hier: http://www.baader-planetarium.de/montierungen/htm/scheiner.htm
und hier: http://taunus-astronomie.de/art_montierungen.html
Gruß
Rayko |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 18.12.2007 |
Beiträge: 190 |
Wohnort: Linz, Österreich |
|
Verfasst am: 19 Feb 2008 19:18 |
|
ahhh ok
werd ich mir durchlesen und hoffentlich verstehen.... die Bilder werdens Zeigen!!
Danke für die Hilfe und die Links, sehr informativ !! |
_________________ EOS 40D - Canon 17-85mm IS USM, Sigma 50-500 HSM, Traumflieger Retroadapter + selbstbau Retro mit Blendensteuerung
EOS 400D (f. Astro modifiziert)
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2005 |
Beiträge: 3719 |
Wohnort: Wien |
|
Verfasst am: 20 Apr 2008 19:40 |
|
@RaykoM:
Über 6000 Aufrufe zeigen schon ein gewisses Interesse an Deinem Thread  |
_________________ Gruß
BlueDanube
Canon EOS7DII,EFS10-22,EFS15-85IS,EF70-300LIS,EFS60,Cullmann AF1,4xPRO,Metz mecablitz 44 AF-2
Lowepro Nowa4AW,TLZ55AW,Feisol CT3442,Jobi GorillapodSLR,Canon AngleFinderB,...
|
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2007 |
Beiträge: 1807 |
Wohnort: Berlin |
|
Verfasst am: 23 Mai 2008 13:10 |
|
hmm, sieht so aus
ich bin jetzt so weit, dass man mal verlinken kann, zwei kleine Lücken sind noch drin... aber im Großen und Ganzen bin ich fertig.
http://hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html
Gruß
Rayko |
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 |
Beiträge: 955 |
Wohnort: Hamburg |
|
Verfasst am: 23 Mai 2008 13:57 |
|
Klasse,
grosses Lob für die viele Arbeit die da drin steckt. Sehr schöne und gut zu lesende Inhalte die übersichtlich sortiert sind.
Das macht freude am lesen und lernen.
Danke dir Rayko! |
_________________ Gruss
Dennis
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2005 |
Beiträge: 3719 |
Wohnort: Wien |
|
Verfasst am: 24 Mai 2008 1:09 |
|
Super Raico - danke
Jetzt kann ich in anhand des Workshops schon einmal überlegen, ob sich Astrofotografie für mich lohnt.
Man hat ja sonst als Laie keine Ahnung, welcher zeitliche Aufwand (abgesehen vom finanziellen) auf einen zukommt.
Eine wichtige Frage wurde für mich auch schon beantwortet: ob ich ohne freie Sicht nach Norden überhaupt eine Montierung vernünftig ausrichten kann. Mit dem Einscheineren dürfte das zumindest theoretisch möglich sein.  |
_________________ Gruß
BlueDanube
Canon EOS7DII,EFS10-22,EFS15-85IS,EF70-300LIS,EFS60,Cullmann AF1,4xPRO,Metz mecablitz 44 AF-2
Lowepro Nowa4AW,TLZ55AW,Feisol CT3442,Jobi GorillapodSLR,Canon AngleFinderB,...
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 3 von 7
|
|
|
|
 |