
Sirui Traveler X-1: Profi Carbon-Reisestativ mit sehr gutem Kugelkopf!
Statt 194,95 EUR
Nur 163,95 EUR
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Pilze und ihre tierischen Begleichter, Buchenschleimrüblinge, Winterpilze, Tropfen, Schleimpilze, Minipilze, Kuriositäten, Gruppenportrait und Kelche. Dazu kommt als Technikthema: die Belichtung austarieren.
Videodauer ca. 1h20min.
Im 6. Teil des Buches "Pilze als Kunstwerk" besprechen wir im Technikteil das Format und wie es auf den Pilz zurückwirkt. Außerdem geht es um eine optimierte Farbdarstellung. Keulen & Korallen bilden den Naturteil, wobei auch ein Part mit Lichtmystik zum Zuge kommt!
Videodauer ca. 26min.
Pilze als Kunstwerk im Teil 5: Im Workflow einen zunächst unscheinbaren Fliegenpilze durch optimierte Maßnahmen verbessern. Helmlinge eignen sich auch als Einsteigermotiv und Olaf demonstriert seine Techniken, um durch gezielte Perspektive aber auch durch Lichtshaping mehr Leben einzuhauchen. Rauchende Schlote wie absporende Erdsterne oder Flaschenboviste sind ein schon anspruchsvolles Fotomotiv, bei dem das Licht gezielt gesetzt aber auch versteckt werden will. Ein schneller Serienbildmodus aber auch Hilfsmittel wie ein von der Düse befreiter Pflazen-Wassersprüher sind hilfreich.
Videodauer ca. 27min.
Pilze als Kunstwerk fotografieren, Teil4: Am Computer optimieren (stacken, Mehrfachbelichtung, Panoramatechnik). Als Naturthema zeigt Olaf vor allem aus dem Bayerischen Wald und Ivenack Stachelbärte. Schönlinge wie Feuerschüpplinge, Grünspanträuschlinge sowie geschmückte Gürtelfüße aber auch Highlights wie den wolligen Scheidling sollen die Vielfalt des heimischen Waldes aufzeigen und zum fotografieren animieren.
Videodauer ca. 27min.
Im 3. Teil des Buches "Pilze als Kunstwerk" widmen wir uns dem 2. Technik-Aspekt "wie schärfe ich meinen Blick für Pilzmotive"?. Außerdem zeigen wir Steinpilzportraits!
Videodauer ca. 24min.
Pilze als Kunstwerk, Teil 2: Fokusbracketing mit Besprechung von Panasonic, Olympus, Nikon, Canon, Fujifilm und Sony. Bildwirkung anhand eines Steinpilzes, der stets in der gleichen Größe aber - je nach Brennweite - aus unterschiedlicher Distanz abgelichtet wird. Der Fliegenpilz ist ein Glückspilz und wir zeigen verschiedene Impressionen und Panoramen
Videodauer ca. 20min.
So fotografieren Sie Pilze als Kunstwerk. Im ersten Teil gehen wir auf die Frage ein, was einen Pilz ausmacht, wo Sie die Pilze entdecken können und welche Technikvorbereitungen praktisch sind.
Videodauer ca. 32min.
Wir testen die brandneue Panasonic Lumix G9 II in einem Vorab-Hands-On-Test und vergleichen sie auch zum Vorgänger Lumix G9 und einer Olympus OM-1!
Videodauer ca. 65min.
15 Jahre nach der ersten Lumix G1 und knapp 6 Jahre nach Einführung der G9 folgt jetzt die brandneue Lumix G9 II. Wir konnten anhand eines Vorserienmodells erste Tests durchführen.
Lange Teleobjektive eignen sich, um größere Distanzen zu überbrücken, den Hintergrund schön weich zu zeichnen. Wir stellen verschiedene Motivsituiationen wie Teichfrösche, Libellen bei Sonne, Wasserläufer, gerandete Jagdtspinnen, Ameisen, Sandlaufkäfer bzw. Sandbienen näher vor.
Videodauer ca. 27min.
Wir stellen 10 lange Telebrennweiten im Nahbereich aus 5m und auf Mindestdistanz näher vor. Panasonic Leica 100 - 400mm f4 - 6,3, Olympus 300mm f4, Olympus 40 - 150mm/f2,8, OM 90mm 3,5 2:1 Makro, Canon EF 200mm f2,8 L USM II, Canon RF 70 - 200mm f4 L IS USM, Canon EF 300mm f4 L IS USM, Canon EF 300mm f2,8 L IS USM, Canon 400mm f2,8 L IS USM, Canon EF 180mm f3,5 Makro.
Videodauer ca. 31min.
Wir stellen ein Hochformat-Makropanorama einer Azurjungfer näher vor und besprechen die Entstehung von der Aufnahme bis zum Druck!
Videodauer ca. 22min.
Wir zeigen, wie Sie Hochgeschwindigkeits-Stacks mit 50 oder 60 Bilder/Sek. durchführen und besprechen einige Stacks, die wir im Kaiserstuhl durchgeführt haben.
Videodauer ca. 26min.
Das JPEG-Format ist das populärste Dateiformat der Welt. Es wurde 1992 zusammen mit der ITU, der ISO und dem IEC entwickelt.. Wir besprechen auch die Nachteile gegenüber dem RAW- und Tiff-Format.
Videodauer ca. 20min.
Wir testen das Panasonic Lumix S Pro 70 - 200mm/2,8 OiS, incl. AF-Leistung, Nahbereich, Linienauflösung. Benutzte Firmware: Gehäuse 2.0, Objektiv 1.0.
Videodauer ca. 22min.
Zeige 1 bis 15 (von insgesamt 670 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... [nächste >>] |